You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Durch die stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann - der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt.
'Der Kleine Lebensretter', Anleitung zur Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Betroffener wird in die stabile Seitenlage gebracht (Schritt 1 der Durchführung)
Schritt 1
Seitlich neben dem Betroffenen knien
Beine des Betroffenen strecken
Den nahen Arm des Bewusstlosen angewinkelt nach oben legen, die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben
Sebastian Schleicher / DRK
'Der Kleine Lebensretter', Anleitung zur Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Betroffener wird in die stabile Seitenlage gebracht (Schritt 2 der Durchführung)
Schritt 2
Fernen Arm des Betroffenen am Handgelenk greifen
Arm vor der Brust kreuzen, die Handoberfläche des Betroffenen an dessen Wange legen
Hand nicht loslassen
Sebastian Schleicher / DRK
'Der Kleine Lebensretter', Anleitung zur Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Betroffener wird in die stabile Seitenlage gebracht (Schritt 3 der Durchführung)
Schritt 3
An den fernen Oberschenkel greifen und Bein des Betroffenen beugen
Sebastian Schleicher / DRK
'Der Kleine Lebensretter', Anleitung zur Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Betroffener wird in die stabile Seitenlage gebracht (Schritt 4 der Durchführung)
Schritt 4
Den Betroffenen zu sich herüber ziehen
Das oben liegende Bein so ausrichten, dass der Oberschenkel im rechten Winkel zur Hüfte liegt
Kopf nach hinten neigen, damit die Atemwege frei werden
Mund des Betroffenen leicht öffnen
Die an der Wange liegende Hand so ausrichten, dass Atemwege frei bleiben
'Der Kleine Lebensretter', Anleitung zur Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Betroffener wird in die stabile Seitenlage gebracht. Der Betroffene wird zugedeckt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Schritt 5
Betroffenen zudecken. Bei der Anwendung einer Rettungsdecke zeigt für den Kälteschutz die silberne (nicht bedruckte) Seite nach innen bzw. zum Betroffenen hin, und die goldene (bedruckte) Seite zeigt nach außen. Die Rettungsdecke soll nicht direkt am unbekleideten Körper anliegen.
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen.