Mutter mit ihrem verletzten Sohn, er trägt einen Verband am Kopf. Neben dem Kind ein Verbandset mit dem Logo des DRKFalko Siewert / DRK

Der kleine Lebensretter

Der kleine Lebensretter dient zur Erinnerung und Auffrischung von Inhalten eines Erste-Hilfe-Kurses. Er ist zudem eine Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen. Er soll und kann keinen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen. Demzufolge bieten wir Ihnen die nachfolgenden Kurse an.

Helferin mit einem Rettungsbrett im Schilfgürtel

Endlich Anbaden! Die Wasserwacht gibt praktische Tipps, wie beim Badespaß alle gesund und munter bleiben. Immerhin ist Ertrinken bei Kindern die zweithäufigste Todesursache.

Das DRK warnt vor dem leichtsinnigen Betreten nicht freigegebener Eisflächen. Warnhinweise und Tipps zur Ersten Hilfe beim Einbruch ins Eis.

Erste Hilfe: Hilfe rufen

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Eine Frau verarztet die Wunde, die sich ihre Freundin am Ellbogen zugezogen hat. Vor ihr liegt ein Verbandset mit dem Logo des DRK.

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Erste Hilfe am Kind bei Unterkühlung

Erfrierungen können zu starken Schäden am Gewebe führen. So erkennen Sie die Gefahr und helfen Betroffenen im Notfall richtig.

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Mann kühlt den verletzten Knöchel einer Frau mit einem Hot-Cold-Pack

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Erste Hilfe: Helmabnahme

Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung oder eine Atemspende durchgeführt werden kann.

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

Junge mit verbundenem Arm hält einen Ball. Neben ihm ein Verbandskasten mit dem Logo des DRK

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Schlaganfall

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Betreuung, Trösten, Wärmeerhalt

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

Herstellung der stabilen Seitenlage, ein Anwesender setzt mit dem Mobiltelefon den Notruf ab.

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Frau verbindet einem Mann den Finger, den er sich beim Gemuese putzen geschnitten hat.

Stichverletzungen, beispielsweise durch Messer, bluten häufig sehr stark, sie sind schmerzhaft und können tödlich sein. Darum ist schnelles Handeln gefragt. Die Blutung muss gestoppt und der Verletzte stabilisiert werden.

Unfallopfer ist nach einem Stromschlag bewusstlos

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Erste Hilfe am Kind bei Unterkühlung

Wenn Kälte auf die gesamte Oberfläche des Körpers einwirkt, kann eine Unterkühlung, das heißt Absinken der Körpertemperatur unter 37 Grad erfolgen.

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Welche Komponenten sind im Verbandkasten nach DIN enthalten? Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle Inhalte des Verbandkastens nach DIN!

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Erste Hilfe bei einem Motorradunfall, Ersthelfer vor Ort bedecken das Unfallopfer mit der Rettungsdecke.

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

Erste Hilfe: Druckmassage

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Erste Hilfe: Druckmassage beim Kind

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.

Erste Hilfe: Zecke entfernen

Erfahren Sie hier mehr über die Gefahren durch Zecken, den Umgang mit einem Zeckenbiss und erhalten Sie Informationen zu den Symptomen von FSME und Borreliose.

unseren Rotkreuzkurse

Szene am Strand: eine Frau verarztet die Wunde, die sich ihre Freundin am Ellbogen zugezogen hat. Vor ihr liegt ein Verbandset mit dem Logo des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.

Mutter mit verbindet ihrem Sohn den verstauchten Arm. Daneben ein Verbandset mit dem Logo des DRK und ein Skateboard.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.