freestocks.org

Knochenbrüche

Man unterscheidet zwischen geschlossenen und offenen Brüchen (Frakturen): Beim geschlossenen Bruch besteht keine äußere Wunde, wohingegen beim offenen Bruch im Bruchbereich eine Wunde auftritt. Haut und Muskeln sind verletzt, eventuell sind auch Knochenanteile (Splitter) erkennbar. Beim offenen Bruch besteht eine hohe Infektionsgefahr.
KnochenbrücheFoto: DRKS \ DRK e.V.
Foto: DRK-Service GmbH \ DRK

Erkennen

  • Unmittelbar eintretende, starke Schmerzen im Bruchbereich.
  • Schwellung mit Druckempfindlichkeit.
  • Verkürzungen, abnorme Lage bzw. Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen.
  • Bewegungseinschränkung und/ oder Bewegungsunfähigkeit, Schonhaltung.
  • Beim offenen Bruch: Wunde. 

Maßnahmen

  • Den Betroffenen ansprechen, beruhigen und trösten.
  • Schutzhandschuhe anziehen.
  • Bewegungen möglichst vermeiden, auf Wunsch die eingenommene Schonhaltung unterstützen.  
  • Bruchbereich mit geeignetem Polstermaterial (z.B. Decken, Tasche) ruhig stellen.
  • Geschlossener Bruch: Schwellung kühlen.
  • Offener Bruch: sofort mit keimfreien Wundauflagen oder Verbandtuch bedecken.
  • Notruf 112.
  • Betroffenen zudecken.
  • Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung laut "Hilfe" rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.  
  • Stabile Seitenlage auf die unverletzte Seite.
  • Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen.

unseren Rotkreuzkurse

Szene am Strand: eine Frau verarztet die Wunde, die sich ihre Freundin am Ellbogen zugezogen hat. Vor ihr liegt ein Verbandset mit dem Logo des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.

Mutter mit verbindet ihrem Sohn den verstauchten Arm. Daneben ein Verbandset mit dem Logo des DRK und ein Skateboard.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.