Moritz Vennemann / DRK Service…

Bewusstlosigkeit prüfen

Das Bewusstsein des Menschen zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, sich räumlich/zeitlich zu orientieren, auf Fragen zur eigenen Person zu antworten und auf Reize (z. B. Schmerz) zu reagieren. Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, d. h. wenn er auf die oben genannten Fähigkeiten der räumlichen/zeitlichen Orientierung und der Reizempfindlichkeit nicht reagiert, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet. Sollte der Betroffene jedoch reagieren, können Sie durch gezieltes Befragen nach Beschwerden, Schmerzen, Unfallhergang usw. wichtige Informationen für die notwendigen Hilfeleistungen erhalten.

Es besteht akute Lebensgefahr!

Bewusstlosigkeit Erkennen

  • Keine Reaktion auf deutliche Ansprache und vorsichtiges Rütteln an den Schultern
  • Muskulatur ist erschlafft

Erste Hilfe Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit

  • Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
  • Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
  • Atmung prüfen!
    • Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns.
    • In dieser Position wird die Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen durchgeführt:
      • Sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt
      • Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind
      • Dabei mit der Wange prüfen, ob Luftstrom des Betroffenen fühlbar ist
      • Die Atmung wird längstens zehn Sekunden kontrolliert.
  • Falls normale Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
  • Betroffenen zudecken.
  • Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen!
  • Bewusstsein überprüfen
    Kontrolle des Bewusstseins bei BewusstlosigkeitFoto: S. Schleicher / DRK e.V.
    Bewusstlosigkeit
    Foto:©DRK Generalsekretariat, T.23,S. Schleicher
  • Bei Bewusstlosigkeit nach Hilfe rufen
    Erste Hilfe - Bei Bewusstlosigkeit nach Hilfe rufenFoto: S. Schleicher / DRK e.V.
    Bewusstlosigkeit
    Foto:©DRK Generalsekretariat, T.23,S. Schleicher
Atemwege des Bewusstlosen freimachen
Erste Hilfe - Atemkontrolle bei BewusstlosigkeitFoto: S. Schleicher / DRK e.V.
Bewusstlosigkeit
Foto:©DRK Generalsekretariat, T.23,S. Schleicher
  • Atmung des Bewusstlosen prüfen
    Erste Hilfe - Atmung kontrollierenFoto: S. Schleicher / DRK e.V.
    Bewusstlosigkeit
    Foto:©DRK Generalsekretariat, T.23,S. Schleicher
  • Stabile Seitenlage ausführen und zudecken
    Sebastian Schleicher / DRK
    'Der Kleine Lebensretter', Anleitung zur Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Betroffener wird in die stabile Seitenlage gebracht. Der Betroffene wird zugedeckt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Schnelles Handeln im Notfall – 01-04-2017

Vorgehen beim Auffinden einer Person

  • Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
  • Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
  • Atmung prüfen!
  • Falls normale Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
  • Betroffenen zudecken.
  • Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen!
  • Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns.
  • In dieser Position wird die Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen durchgeführt:
    • Sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt
    • Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind
    • Dabei mit der Wange prüfen, ob Luftstrom des Betroffenen fühlbar ist
    • Die Atmung wird längstens zehn Sekunden kontrolliert.

Wenn keine normale Atmung feststellbar ist oder daran Zweifel bestehen, ist bei einer bewusstlosen Person von einem Kreislaufstillstand auszugehen. Dann muss umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.

unseren Rotkreuzkurse

Szene am Strand: eine Frau verarztet die Wunde, die sich ihre Freundin am Ellbogen zugezogen hat. Vor ihr liegt ein Verbandset mit dem Logo des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.

Mutter mit verbindet ihrem Sohn den verstauchten Arm. Daneben ein Verbandset mit dem Logo des DRK und ein Skateboard.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.